Wie lange bleibt 75 mg Delta‑8 im Körper? - Wirkung, Abbau & Nachweis
26 Oktober 2025 0 Kommentare Eveline Messerschmidt

Wie lange bleibt 75 mg Delta‑8 im Körper? - Wirkung, Abbau & Nachweis

Du hast dir gerade 75 mg Delta‑8 in Form von Gummies gegönnt und fragst dich jetzt: Wie lange bleibt das eigentlich in meinem System? Wir gehen Schritt für Schritt durch, welche Prozesse im Körper ablaufen, welche Faktoren die Verweildauer verändern und wie Labore das Cannabinoid nachweisen.

Was ist Delta‑8 und wie wirkt es?

Delta‑8 THC, oft einfach als Delta‑8 THC ist ein psychoaktives Cannabinoid, das chemisch dem bekannteren Delta‑9 THC sehr ähnlich ist, aber ein leicht verändertes Doppelbindungssystem hat. Der Unterschied führt zu einer milderen, aber dennoch spürbaren Wirkung - das „High“ wird als entspannter und weniger angstintensiv beschrieben.

Im Körper bindet Delta‑8 an die CB1‑ und CB2‑Rezeptoren im Endocannabinoid‑System. Das Ergebnis: leichte Euphorie, Schmerzreduktion und ein leichtes Hungergefühl. Die Wirkungsdauer liegt typischerweise bei 2-4 Stunden, aber das ist nur die subjektive Phase. Wie lange das Cannabinoid im Blut, Urin oder Fettgewebe nachweisbar bleibt, ist ein ganz anderer Prozess.

Wie lange bleibt Delta‑8 im Körper? - Die zentrale Frage

Die Verweildauer von Delta‑8 im System wird primär durch seine pharmakokinetischen Eigenschaften bestimmt, also wie schnell es absorbiert, verteilt, metabolisiert und ausgeschieden wird. Die wichtigsten Kenngrößen sind die Halbwertszeit und die Eliminationszeit. Bei einer Einzeldosis von 75 mg liegt die durchschnittliche Halbwertszeit von Delta‑8 bei etwa 1,5 bis 2,5 Stunden, ähnlich wie bei Delta‑9 THC, jedoch kann die Ausschüttung aus Fettdepots die Nachweiszeit deutlich verlängern.

Im Detail bedeutet das:

  • Blutspiegel: Direkt nach Einnahme steigen die Konzentrationen im Blut schnell an, erreichen ihr Maximum nach etwa 30-60 Minuten und fallen dann innerhalb von 6-8 Stunden auf ein nicht mehr nachweisbares Niveau.
  • Urin: Cannabinoide und deren Metaboliten werden über die Nieren ausgeschieden. Im Urin können Spuren von Delta‑8 bis zu 5-7 Tagen nach der Einnahme nachgewiesen werden, bei regelmäßiger Nutzung sogar länger.
  • Fettgewebe: Da Delta‑8 lipophil ist, lagert es sich in Körperfett ein. Aus diesem Reservoir wird es nach und nach freigesetzt, was zu verlängerten Nachweiszeiten von bis zu 2-3 Wochen führen kann, insbesondere bei höheren Dosen.

Die Antwort lautet also: Die akute Wirkung lässt nach wenigen Stunden nach, aber die Substanz kann je nach Testmethodik und persönlicher Veranlagung mehrere Tage bis Wochen im Körper nachweisbar bleiben.

Faktoren, die die Verweildauer verändern

Eine einheitliche Zahl gibt es nicht - verschiedene persönliche und äußere Faktoren spielen eine Rolle:

  1. Stoffwechselrate: Menschen mit einem schnellen Stoffwechsel, oft beeinflusst durch genetische Varianten von CYP450 Enzymen (eine Gruppe von Leberenzymsystemen, die für den Abbau von vielen Medikamenten und Cannabinoiden verantwortlich ist), bauen Delta‑8 schneller ab.
  2. Körperfettanteil: Mehr Fett bedeutet mehr Speicherpotential. Personen mit höherem Body‑Mass‑Index (BMI) können eine verlängerte Nachweiszeit erwarten.
  3. Hydration und Ernährung: Viel Wasser und ballaststoffreiche Nahrung können die Ausscheidung im Urin beschleunigen.
  4. Häufigkeit der Einnahme: Bei einmaliger Einnahme (wie im Beispiel mit 75 mg) ist die Nachweiszeit kürzer als bei chronischem Konsum, wo sich Metaboliten im Gewebe anreichern.
  5. Alter und Geschlecht: Ältere Menschen und Frauen zeigen oft einen langsameren Metabolismus, was die Eliminationszeit verlängern kann.
Querschnitt eines menschlichen Körpers zeigt Delta‑8 im Blut, Fettgewebe und Lebermetabolismus.

Vergleich mit anderen Cannabinoiden

Halbwertszeit & Nachweiszeit von Delta‑8 im Vergleich
Cannabinoid Halbwertszeit (Stunden) Blutnachweis (Stunden) Urinnachweis (Tage) Fettgewebe‑Ausschüttung (Wochen)
Delta‑8 THC 1,5-2,5 6-8 5-7 2-3
Delta‑9 THC 1,3-2,0 4-6 7-10 2-4
CBD 2,0-4,0 24-48 2-5 1-2
HHC 2,0-3,5 8-12 3-6 1,5-2,5

Der Table gibt einen schnellen Überblick: Delta‑8 liegt in den meisten Messkategorien zwischen Delta‑9 THC und CBD, was bedeutet, dass es zwar länger nachweisbar ist als CBD, aber nicht ganz so lange wie Delta‑9 THC.

Wie wird Delta‑8 nachgewiesen?

Laboratorien nutzen verschiedene Testmethoden. Die beiden gängigsten sind der Urintest und der Bluttest. Beide beruhen auf hochspezifischer Massenspektrometrie, die Metaboliten wie 11‑Hydroxy‑Delta‑8 identifiziert.

Ein Urintest (ein Screening, das vor allem für den Arbeitgeber- oder Sportbereich relevant ist) kann bereits 24 Stunden nach Einnahme positiv ausfallen und bleibt bei einmaliger Dosierung bis zu einer Woche positiv.

Der Bluttest (ein direktes Verfahren, das die aktuelle Konzentration im Blut misst) zeigt die höchste Sensitivität in den ersten 12 Stunden, danach sinkt die Nachweisbarkeit rapide.

Für forensische Zwecke wird oft das Haarprobe‑Verfahren eingesetzt, das jedoch bei einer einmaligen 75‑mg-Dosis meist keine signifikanten Spuren liefert.

Labor mit Wissenschaftler, Urin‑ und Blutproben sowie Massenspektrometer zum Nachweis von Delta‑8.

Tipps: Abbau beschleunigen oder verlangsamen

Falls du den Abbau beschleunigen willst - zum Beispiel vor einem Drogentest - kannst du einige Maßnahmen ergreifen:

  • Viel Wasser trinken (mindestens 2 Liter am Tag), um die Urinkonzentration zu verdünnen.
  • Leichtes Sporttraining fördert den Stoffwechsel, kann aber kurzfristig die Freisetzung aus Fettgewebe erhöhen - das kann den Urintest zeitweise intensiver machen.
  • Ballaststoffreiche Ernährung unterstützt die Darmmotilität und beschleunigt die Ausscheidung von Metaboliten.

Um den Abbau zu verlangsamen - etwa wenn du den Effekt länger spüren möchtest, kannst du:

  • Fettige Mahlzeiten zu dir nehmen, da Fett die Absorption verzögert und gleichzeitig das Speicherpotential erhöht.
  • Entspannungsübungen, die den Stoffwechsel nicht zusätzlich ankurbeln, da Stress den Abbau über CYP450-Enzyme beschleunigen kann.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

  • Nach einer Einzeldosis von 75 mg Delta‑8 liegt die Halbwertszeit bei ca. 1,5-2,5 Stunden.
  • Im Blut ist Delta‑8 nach 6-8 Stunden meist nicht mehr nachweisbar.
  • Urintests können bis zu 5-7 Tage positiv bleiben, bei hohem Körperfett sogar länger.
  • Individuelle Faktoren wie Stoffwechsel, Körperfettanteil und Hydration beeinflussen die Verweildauer stark.
  • Um den Abbau zu beschleunigen, viel trinken, leichte Bewegung und ballaststoffreiche Kost helfen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange bleibt Delta‑8 nach einer Einzeldosis von 75 mg im Urin nachweisbar?

Im Urin können Spuren von Delta‑8 bis zu 5-7 Tage nach der Einnahme gefunden werden. Bei hohem Körperfettanteil kann die Zeit sogar bis zu 10 Tage betragen.

Beeinflusst die Einnahme von CBD gleichzeitig den Abbau von Delta‑8?

CBD konkurriert um die gleichen CYP450‑Enzyme, was den Metabolismus von Delta‑8 leicht verlangsamen kann. In der Praxis ist der Effekt jedoch gering, solange keine sehr hohen CBD‑Dosen verwendet werden.

Kann ich Delta‑8 im Blut testen, wenn ich nur ein paar Stunden nach dem Verzehr teste?

Ja - Bluttests erreichen die höchste Sensitivität in den ersten 12 Stunden. Nach etwa 8 Stunden sinkt die Konzentration jedoch unter die üblichen Nachweisgrenzen.

Wie unterscheidet sich die Halbwertszeit von Delta‑8 von der von Delta‑9 THC?

Delta‑8 hat eine leicht höhere Halbwertszeit (1,5-2,5 Stunden) im Vergleich zu Delta‑9 THC (1,3-2,0 Stunden). Der Unterschied ist jedoch nicht groß genug, um die Gesamtnachweiszeit dramatisch zu verändern.

Gibt es gesundheitliche Risiken, wenn Delta‑8 über mehrere Wochen im Fettgewebe liegt?

Langfristige Rückstände sind bei üblichen Dosen kein nachweisbares Risiko. Bei sehr hohen, chronischen Einnahmen können jedoch psychoaktive Effekte und ggf. Wechselwirkungen mit Medikamenten auftreten.