Wie viel kosten CBD-Gummibärchen normalerweise? Preisübersicht 2025
7 November 2025 0 Kommentare Eveline Messerschmidt

Wie viel kosten CBD-Gummibärchen normalerweise? Preisübersicht 2025

Wenn du zum ersten Mal CBD-Gummibärchen kaufst, fragst du dich wahrscheinlich: Wie viel muss ich eigentlich bezahlen? Es gibt Gummibärchen für 15 Euro - und andere für 80 Euro. Was ist der Unterschied? Und welches Angebot ist wirklich sinnvoll? Die Antwort ist nicht einfach, aber sie ist viel einfacher, als viele Anbieter dich glauben lassen.

Was bestimmt den Preis von CBD-Gummibärchen?

Der Preis hängt nicht davon ab, wie süß sie schmecken oder wie bunt die Verpackung ist. Es geht um drei Dinge: CBD-Gehalt, Qualität des Öls und die Herstellung.

Ein typisches CBD-Gummibärchen enthält zwischen 5 und 25 Milligramm CBD. Ein Pack mit 30 Gummibärchen hat also 150 bis 750 Milligramm CBD insgesamt. Wenn du ein Pack mit 30 Gummibärchen à 10 mg CBD für 25 Euro kaufst, kostet ein Milligramm CBD etwa 0,033 Euro. Ein anderes Pack mit 30 Gummibärchen à 25 mg CBD für 60 Euro kostet pro Milligramm 0,08 Euro - mehr als das Doppelte.

Das bedeutet: Ein günstiges Produkt kann teurer sein, wenn du weniger CBD pro Stück bekommst. Rechne immer pro Milligramm - nicht pro Pack.

Die drei Preisklassen im Überblick

Im Jahr 2025 gibt es drei klare Preisklassen für CBD-Gummibärchen in Österreich und Deutschland:

  • Einsteigerpreis (15-30 Euro): Gummibärchen mit 5-10 mg CBD pro Stück, oft aus industriell angebautem Hanf, mit geringer Reinheit. Die CBD-Konzentration ist manchmal nicht vollständig auf dem Etikett angegeben. Diese Produkte sind oft für Leute gedacht, die nur mal ausprobieren wollen.
  • Mittlere Klasse (30-60 Euro): 10-20 mg CBD pro Stück, aus bio-zertifiziertem Hanf, mit drittanbieter-geprüfter Reinheit. Hier bekommst du echte Transparenz: Labortests, vollständige Inhaltsstoffe, keine künstlichen Aromen. Das ist der Standard für regelmäßige Nutzer.
  • Premium (60-100 Euro): 20-25 mg CBD pro Stück, aus biodynamischem Anbau, CO₂-Extraktion, oft mit zusätzlichen Inhaltsstoffen wie Melatonin, Kurkuma oder Vitamin D. Diese Produkte richten sich an Menschen mit spezifischen Bedürfnissen - zum Beispiel Schlafstörungen oder chronische Beschwerden.

Einige Anbieter locken mit extrem niedrigen Preisen - 10 Euro für 500 mg CBD? Das ist in der Regel ein Warnsignal. CBD-Öl kostet selbst bei Großhandelspreisen mindestens 0,05 Euro pro Milligramm. Wenn ein Gummibärchen mit 10 mg CBD für 1 Euro verkauft wird, bleibt kaum Platz für Qualität, Verpackung, Prüfung oder Gewinn. Irgendetwas fehlt - meistens die Reinheit.

Warum sind einige CBD-Gummibärchen so viel teurer?

Einige Marken zahlen mehr für ihren Hanf, weil sie ihn in den Alpen oder in der Steiermark anbauen - wo die Luft sauberer ist und der Boden reicher an Mineralien. Andere verwenden CO₂-Extraktion statt Alkohol-Extraktion, weil sie weniger Rückstände hinterlässt. Das macht die Herstellung teurer, aber auch sicherer.

Dazu kommt die Prüfung. Ein seriöser Hersteller lässt jedes Los von einem unabhängigen Labor testen - auf Schwermetalle, Pestizide, Schimmelpilze und den tatsächlichen CBD-Gehalt. Diese Berichte liegen online. Wenn du sie nicht findest, frag nicht nach dem Preis - frag nach der Transparenz.

Einige Gummibärchen enthalten zusätzliches Melatonin oder Magnesium. Das macht sie teurer, aber auch spezifischer. Wenn du sie für den Schlaf nimmst, ist das sinnvoll. Wenn du sie nur für allgemeine Entspannung suchst, zahlst du für etwas, das du nicht brauchst.

Wissenschaftlerin prüft Laborzertifikat für CBD-Gummibärchen

Was du beim Kauf unbedingt prüfen solltest

Bevor du auf den Kauf-Button klickst, schau dir diese fünf Dinge an:

  1. CBD-Gehalt pro Stück und pro Pack: Rechne den Preis pro Milligramm aus. Nicht alle Packungen sind gleich groß.
  2. Labortests (COA): Suche nach dem Zertifikat. Es sollte den genauen CBD-Gehalt, den THC-Gehalt (unter 0,2 % in der EU) und Schadstoffe zeigen. Wenn du den QR-Code nicht findest oder er nicht funktioniert, lass es.
  3. Inhaltsstoffe: Keine künstlichen Farbstoffe, keine künstlichen Süßstoffe wie Aspartam. Lieber Zuckerrohr oder Stevia. Wenn du eine Liste von 15 Inhaltsstoffen siehst, ist das kein Plus - das ist ein Minus.
  4. Anbauort: Hanf aus Europa - besonders aus Österreich, Deutschland oder der Schweiz - hat strengere Kontrollen als Hanf aus China oder Indien.
  5. Herstellername und Kontakt: Seriöse Marken haben eine echte Adresse, eine Telefonnummer und einen Kundenservice, der antwortet. Keine anonymen Online-Shops mit nur einer E-Mail-Adresse.

Wo kaufst du am besten?

Die meisten CBD-Gummibärchen werden heute online verkauft - und das ist auch gut so. Du hast mehr Auswahl und kannst leichter vergleichen. Aber nicht jeder Online-Shop ist vertrauenswürdig.

Vermeide Amazon, eBay oder AliExpress. Dort werden oft Fälschungen verkauft, die gar kein CBD enthalten. Auch einige „CBD-Shops“ in Einkaufszentren sind nur Verkaufsstellen für Billigprodukte, die in Polen oder der Türkei hergestellt werden.

Besser: Spezialisierte Anbieter mit Sitz in Österreich, Deutschland oder der Schweiz. Sie kennen die Gesetze, liefern mit Rechnung und haben echte Kundenbewertungen. Einige haben sogar kleine Läden in Salzburg, Linz oder Innsbruck - dort kannst du die Gummibärchen anfassen, riechen und Fragen stellen.

Kunden in einem Wellness-Shop in Österreich beraten sich mit CBD-Produkten

Wie viel solltest du wirklich ausgeben?

Wenn du CBD-Gummibärchen nur gelegentlich nimmst - zum Beispiel ab und zu bei Stress - reicht ein Pack aus der mittleren Preisklasse. 40-50 Euro für 600 mg CBD ist ein fairer Preis. Du bekommst Qualität, ohne zu viel zu zahlen.

Wenn du sie täglich nimmst - etwa für Schlaf, Schmerzen oder Unruhe - lohnt sich ein Premium-Produkt. Du sparst langfristig, weil du weniger brauchst. Ein Gummibärchen mit 25 mg CBD wirkt oft länger und stärker als zwei mit 10 mg. Und du vermeidest unerwünschte Nebenwirkungen durch schlechte Qualität.

Und wenn du gerade erst anfängst? Dann kauf ein kleines Pack mit 10 mg pro Stück für 25 Euro. Probier es aus. Wenn es dir hilft, geh dann auf ein besseres Produkt.

Was passiert, wenn du zu wenig bezahlst?

Einige Leute kaufen die billigsten Gummibärchen, weil sie denken: „Es ist doch nur CBD, das macht doch nichts.“ Aber das stimmt nicht.

Billige Produkte enthalten oft:

  • Spuren von THC - mehr als 0,2 %, was in Österreich illegal ist.
  • Pestizide oder Schwermetalle aus schlecht kontrollierten Anbaugebieten.
  • Künstliche Aromen, die Magenprobleme auslösen können.
  • Gar kein CBD - nur Hanföl oder ein anderes Öl mit einem Etikett, das „CBD“ sagt.

Das ist kein Risiko - das ist ein Gesundheitsrisiko. Und wenn du es merkst, ist es oft zu spät.

Fazit: Du zahlst nicht für die Gummibärchen - du zahlst für Vertrauen

CBD-Gummibärchen sind kein Süßigkeitenmarkt. Sie sind ein Gesundheitsprodukt. Und wie bei jedem Gesundheitsprodukt: Wer zu wenig zahlt, zahlt am Ende doppelt - mit schlechter Wirkung, mit Unwohlsein oder mit dem Gefühl, dass CBD nicht funktioniert.

Finde den Preis, der zu deinem Bedarf passt. Nicht den niedrigsten. Nicht den höchsten. Den richtigen.

Wie viel CBD sollte ein Gummibärchen enthalten?

Ein typisches CBD-Gummibärchen enthält zwischen 5 und 25 Milligramm CBD. Für Anfänger reichen 5-10 mg, für regelmäßige Nutzer 10-20 mg. Höhere Dosen ab 20 mg sind für spezifische Anwendungen wie Schlaf oder Schmerzen gedacht und sollten unter Beobachtung eingenommen werden.

Kann man CBD-Gummibärchen in Österreich legal kaufen?

Ja, CBD-Gummibärchen sind in Österreich legal, solange sie weniger als 0,2 % THC enthalten und aus EU-zertifiziertem Hanf hergestellt werden. Sie dürfen nicht als Heilmittel beworben werden, aber als Nahrungsergänzung verkauft werden. Achte auf die Kennzeichnung und die Labortests.

Wie lange halten CBD-Gummibärchen?

Ungeöffnet halten sie 12 bis 18 Monate, wenn sie kühl, trocken und dunkel aufbewahrt werden. Nach dem Öffnen solltest du sie innerhalb von 3-6 Monaten aufbrauchen, da Zucker und Feuchtigkeit die Qualität beeinträchtigen können. Einige Hersteller fügen natürliche Konservierungsstoffe wie Vitamin E hinzu, um die Haltbarkeit zu verlängern.

Warum wirken CBD-Gummibärchen langsamer als CBD-Öl?

Weil sie über den Verdauungstrakt aufgenommen werden. CBD-Öl wird unter die Zunge geträufelt und direkt ins Blut aufgenommen - das wirkt in 15-30 Minuten. Gummibärchen müssen erst verdaut werden - das dauert 45 bis 90 Minuten. Der Effekt hält aber länger an, oft 6-8 Stunden.

Sind CBD-Gummibärchen für Veganer geeignet?

Nicht alle. Viele enthalten Gelatine, die aus tierischem Kollagen hergestellt wird. Suche nach Produkten mit pflanzlichem Agar-Agar oder Pektin als Geliermittel. Viele seriöse Marken kennzeichnen ihre Produkte als vegan - achte auf das Siegel.