Ist HHC ein kleiner Cannabinoid? Die Wahrheit hinter dem Trend
11 November 2025 0 Kommentare Eveline Messerschmidt

Ist HHC ein kleiner Cannabinoid? Die Wahrheit hinter dem Trend

Wenn du in letzter Zeit durch Cannabis-Produkte gestöbert hast, bist du sicher auf HHC gestoßen. Es taucht in Gummies, Ölen und Dampfern auf - oft als „milder“ oder „legaleres“ Alternativ zu THC. Aber ist HHC wirklich ein kleiner Cannabinoid? Oder ist das nur eine Marketing-Story, die dich davon abhalten soll, genauer hinzuschauen?

Was ist HHC wirklich?

HHC steht für Hexahydrocannabinol. Es ist kein natürlich vorkommender Cannabinoid wie THC oder CBD, sondern ein semi-synthetisches Molekül. Es entsteht, wenn THC durch einen chemischen Prozess namens Hydrierung verändert wird - ähnlich wie bei der Herstellung von Margarine aus Pflanzenöl. Dabei werden Wasserstoffatome an die THC-Moleküle angefügt, wodurch sich seine chemische Struktur verändert.

Dieser Prozess macht HHC stabiler. Es hält länger, ist hitzebeständiger und verliert nicht so schnell seine Wirkung wie THC. Das ist praktisch für Hersteller, aber es sagt nichts darüber aus, wie es auf deinen Körper wirkt. Und genau hier beginnt die Verwirrung: Viele verkaufen HHC als „mildes THC“, aber das stimmt nicht so einfach.

Wie stark ist HHC wirklich?

Die Wirkung von HHC hängt stark von der spezifischen Form ab. Es gibt zwei Hauptisomere: 9R-HHC und 9S-HHC. Nur das 9R-Isomer bindet gut an die CB1-Rezeptoren im Gehirn - das sind die gleichen Rezeptoren, die THC aktiviert. Das 9S-Isomer hingegen hat kaum Wirkung.

In reinen, gut hergestellten Produkten liegt der Anteil des aktiven 9R-HHC oft zwischen 60 und 80 Prozent. Das bedeutet: Ein guter HHC-Öltropfen kann fast so stark wirken wie THC, manchmal sogar etwas stärker. Andere Produkte - besonders billige Gummies - enthalten oft nur 30 Prozent aktives Isomer. Da wirkt es schwach. Und genau das macht die Verwirrung aus: Ein Produkt ist stark, das andere kaum spürbar. Beide tragen denselben Namen: HHC.

Einige Nutzer berichten von einer sanfteren, klareren Wirkung als THC - weniger Angst, weniger Paranoia. Das könnte an der geringeren Affinität zu bestimmten Rezeptoren liegen. Aber das ist keine Regel. Bei manchen Menschen wirkt HHC genauso intensiv wie THC - mit Schwindel, trockenem Mund, erhöhtem Puls. Es ist kein „Cannabinoid für Anfänger“.

Warum wird HHC als „kleiner Cannabinoid“ bezeichnet?

Der Begriff „kleiner Cannabinoid“ ist kein wissenschaftlicher Begriff. Er kommt aus dem Marketing. Hersteller nutzen ihn, um HHC als harmlos, legal und unschuldig darzustellen. Aber das ist irreführend.

Im Vergleich zu THC ist HHC nicht „kleiner“ - es ist nur anders. Es hat die gleiche Grundstruktur, nur mit zusätzlichen Wasserstoffatomen. Es wirkt auf die gleichen Rezeptoren. Es hat ähnliche Nebenwirkungen. Es kann dich high machen. Es kann dich müde machen. Es kann dich auch in Schwierigkeiten bringen, wenn du fährst oder arbeitest.

Was wirklich „klein“ ist, ist die Forschung. Es gibt kaum Langzeitstudien. Keine Daten über Abhängigkeitsrisiko. Keine klaren Grenzwerte für Toxizität. Das ist kein Vorteil - das ist ein Risiko. Wenn du etwas ausprobierst, das kaum erforscht ist, und es als „mild“ bezeichnest, dann spielst du mit deiner Gesundheit.

Mensch vor Regal mit HHC-Gummis und Vapes in einer Nacht-Confiseerie.

Wie unterscheidet sich HHC von THC und CBD?

THC ist der Hauptwirkstoff in Marihuana. Es bindet stark an CB1-Rezeptoren und erzeugt den typischen Rausch. CBD hingegen bindet kaum an diese Rezeptoren - es wirkt eher beruhigend, entzündungshemmend, ohne high zu machen.

HHC liegt dazwischen. Es ist nicht CBD. Es ist auch nicht THC - aber es ist näher an THC als an CBD. Es ist ein Cannabinoid, das bewusstseinsverändernd wirkt. Es ist kein „Zwischenprodukt“ - es ist ein eigenständiger Wirkstoff mit eigenen Eigenschaften.

Ein Vergleich:

Vergleich von HHC, THC und CBD
Merkmale HHC THC CBD
Wirkung auf CB1-Rezeptor Stark (nur 9R-Isomer) Sehr stark Fast keine
Psychotrope Wirkung Ja Ja Nein
Natürliche Herkunft Nein (semi-synthetisch) Ja Ja
Stabilität Hoch (lange Haltbarkeit) Mittel Hoch
Rechtlicher Status (Deutschland, 2025) Im Graubereich Illegal Legal (unter 0,2 % THC)

HHC ist kein „sicherer Ersatz“ für THC. Es ist eine andere Chemikalie mit ähnlichen Effekten - und weniger Kontrolle über Qualität und Dosierung.

Warum ist der rechtliche Status so unklar?

In Deutschland ist THC illegal - aber nur, wenn es aus Cannabis gewonnen wird. HHC wird meist aus legalen Hanf-Extrakten hergestellt und dann chemisch verändert. Das nutzt eine juristische Lücke: Wenn der Ausgangsstoff legal ist und die Umwandlung als „Industrieprozess“ gilt, dann behaupten Hersteller, HHC sei legal.

Das ist fragwürdig. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat bereits mehrfach klargestellt: Wenn ein Produkt psychotrope Wirkung hat - egal wie es hergestellt wurde - ist es unter das Betäubungsmittelgesetz fallbar. HHC wird in vielen Fällen als Betäubungsmittel eingestuft. Die Polizei beschlagnahmt HHC-Produkte regelmäßig. Die Gerichte entscheiden Fall für Fall.

Das bedeutet: Du kannst ein HHC-Produkt kaufen, es zu Hause konsumieren - und trotzdem strafrechtlich belangt werden, wenn du dich mit dem Produkt in der Öffentlichkeit zeigst oder bei einer Kontrolle auffällig wirst.

Person an Kreuzweg mit Wegen für THC, CBD und nebligem HHC, voller Warnsymbole.

Was bedeutet das für dich?

Wenn du HHC ausprobierst, tust du das nicht, weil es „milder“ ist. Du tust es, weil du glaubst, es sei legal - oder weil du denkst, du bekommst eine sanftere Version von THC. Beides ist riskant.

Die Wirkung ist nicht vorhersehbar. Die Dosierung ist oft ungenau. Die Qualität schwankt von Produkt zu Produkt. Und die Rechtslage ist ein Minenfeld.

Wenn du nach einer milden Erfahrung suchst: Probier CBD mit geringen Mengen von CBG oder CBN. Diese sind gut erforscht, legal und sicher. Wenn du nach einem Rausch suchst: Dann ist THC - unter medizinischer Aufsicht und in legalen Kontexten - die einzige klare Option. HHC ist ein Experiment - und du bist die Versuchsperson.

Was du wirklich wissen solltest

HHC ist kein „kleiner Cannabinoid“. Es ist ein psychoaktives Molekül, das bewusstseinsverändernd wirkt - oft genauso stark wie THC. Es ist nicht natürlich, es ist nicht gut erforscht, und es ist nicht sicher legal. Der Begriff „klein“ ist Marketing. Die Wirkung ist nicht klein. Die Risiken sind nicht klein.

Wenn du HHC konsumierst, tue es mit offenen Augen. Lies die Zertifikate. Prüfe, ob das Produkt ein Laborergebnis hat - und ob es das 9R-Isomer enthält. Vermeide Produkte ohne klare Angaben. Und denk daran: Was auf dem Etikett steht, ist nicht immer das, was drin ist.

Es gibt bessere, sicherere Wege, mit Cannabinoiden umzugehen. HHC ist kein Notausgang - es ist ein neuer Weg in ein unbekanntes Gebiet. Und niemand hat eine Karte dafür.

Ist HHC legal in Deutschland?

Der rechtliche Status von HHC in Deutschland ist unklar. Es ist nicht explizit im Betäubungsmittelgesetz aufgeführt, aber das BfArM stuft es in vielen Fällen als betäubungsmittelähnlich ein, besonders wenn es psychotrope Wirkung hat. Der Kauf ist oft möglich, aber der Besitz oder Konsum kann strafbar sein. Polizei und Gerichte greifen immer häufiger ein.

Wirkt HHC wie THC?

Ja, aber nicht immer gleich stark. Das aktive Isomer (9R-HHC) wirkt ähnlich wie THC, bindet an dieselben Rezeptoren und kann Rausch, Euphorie und Verwirrung verursachen. Einige Nutzer berichten von einer sanfteren Wirkung, aber das hängt von der Qualität des Produkts ab. Bei schlecht hergestelltem HHC ist die Wirkung schwach - bei gutem HHC kann sie genauso stark sein wie THC.

Ist HHC sicherer als THC?

Nein. HHC ist nicht sicherer. Es ist nur weniger erforscht. Es gibt keine Langzeitdaten zu Abhängigkeit, Leberbelastung oder psychischen Risiken. Während THC seit Jahrzehnten untersucht wurde, ist HHC ein neues Molekül mit unbekannten Nebenwirkungen. Die Unklarheit macht es riskanter - nicht sicherer.

Kann HHC in einem Drogentest nachgewiesen werden?

Ja. Standard-Drogentests suchen nach THC-Metaboliten. HHC wird im Körper in ähnliche Verbindungen umgewandelt, die diese Tests positiv anzeigen können. Selbst wenn du nur HHC genommen hast, kann ein Test als „THC-positiv“ ausgehen. Das kann Konsequenzen bei Arbeitsplatzkontrollen oder beim Führerschein haben.

Gibt es natürliche Quellen für HHC?

In extrem geringen Mengen kommt HHC natürlich in Cannabis vor - aber nicht in nennenswerten Mengen. Alle HHC-Produkte auf dem Markt sind semi-synthetisch: Sie werden aus CBD oder THC hergestellt, das aus Hanf extrahiert wurde, und dann chemisch verändert. Du findest kein „natürliches HHC“ in der Natur.

Wenn du dich für Cannabinoid-Produkte interessierst, dann wähle bewusst. Nicht weil etwas „neu“ oder „legal“ klingt. Sondern weil du weißt, was du einnimmst - und was das für dich bedeutet.