Was für ein High erzeugt THCP? Alle Fakten zum Effekt
5 Oktober 2025 0 Kommentare Eveline Messerschmidt

Was für ein High erzeugt THCP? Alle Fakten zum Effekt

Kurze Übersicht

  • THCP bindet bis zu 30‑mal stärker an den CB1‑Rezeptor als klassisches THC.
  • Der Rausch ist intensiver, schneller einsetzend und hält länger an.
  • Typische Dosierung liegt bei 0,5-2mg für unerfahrene Nutzer.
  • Wirksamkeit variiert stark nach Konsummethode (Vaporisieren, Edibles, Tinkturen).
  • Rechtliche Lage ist in vielen Ländern noch unklar - Vorsicht ist geboten.

Wenn du dich fragst, THCP High ist, dann bist du hier genau richtig. Dieser Artikel erklärt, was THCP ist, wie es wirkt, wie es sich von THC und HHC unterscheidet und worauf du beim Konsum achten solltest.

Was ist THCP?

THCP steht für Tetrahydrocannabiphorol ein natürliches Cannabinoid, das 2019 von italienischen Forschern entdeckt wurde. Es hat eine längere Alkylkette als THC, was zu einer viel stärkeren Bindung an den CB1‑Rezeptor führt. Das bedeutet, dass bereits geringe Mengen eine deutlich stärkere psychoaktive Wirkung hervorrufen können.

Wie bindet THCP im Endocannabinoid‑System?

Das Endocannabinoid‑System (ECS) besteht aus den Rezeptoren CB1 und CB2, den körpereigenen Endocannabinoiden und den Enzymen, die deren Abbau steuern. THCP zeigt folgende Eigenschaften:

  • CB1‑Rezeptor-Affinität: bis zu 30‑mal höher als Δ9‑THC.
  • CB2‑Rezeptor-Affinität: leicht erhöht, jedoch nicht so stark wie bei THC.
  • Signalweg: Verstärkte Aktivierung von Gi‑Proteinen, was zu stärkerer Hemmung von Adenylylcyclase führt.

Durch diese starke Bindung entsteht ein intensiveres High, das vor allem im mentalen und sensorischen Bereich auffällt.

Der subjektive Rausch - Welche Effekte erwarten dich?

Die Erfahrung mit THCP kann je nach Dosis, Toleranz und Konsummethode variieren. Typische Beschreibungen umfassen:

  • Euphorie: ein kraftvoller Glückszustand, oft stärker als bei THC.
  • Visuelle Verstärkung: Farben wirken gesättigter, leichte Halluzinationen bei höheren Dosen.
  • Körperliche Entspannung: tiefe Muskellockerung, oft verbunden mit einem „Body‑High“.
  • Gedankenfluss: schnellerer, manchmal sprunghafter Gedankenkreislauf.
  • Appetitsteigerung: ähnlich wie beim klassischen Cannabiskonsum.

Im Vergleich zu THC berichten viele Nutzer, dass das THCP‑High länger anhält (bis zu 4‑6Stunden) und weniger häufig ein unangenehmes „Couch‑Lock“ erzeugt.

Auftrittszeit und Dauer

Die Wirkung setzt abhängig von der Aufnahmeform unterschiedlich ein:

  1. Inhalation (Vaporisieren, Rauchen): Erste Effekte innerhalb von 2‑5Minuten, Peak nach 15‑30Minuten, Gesamtdauer ca. 2‑3Stunden.
  2. Essbare Produkte (Gummies, Kapseln): Beginn nach 30‑90Minuten, Peak bei 2‑3Stunden, Gesamtdauer bis zu 6Stunden.
  3. Tinkturen / Sublingual: Beginn nach 10‑20Minuten, moderate Dauer von 2‑4Stunden.

Die lange Alkylkette von THCP verlängert die Bindungsdauer an den CB1‑Rezeptor, was die längere Wirkung erklärt.

Dosierung - Wie viel ist sicher?

Dosierung - Wie viel ist sicher?

Durch die hohe Potenz ist Vorsicht geboten. Für Einsteiger gilt:

  • Microdose: 0,2-0,5mg - für leichte Entspannung.
  • Standarddose: 0,5-2mg - erzeugt ein deutliches High ohne überwältigende Effekte.
  • Hohe Dosis: 2-5mg - kann zu intensiven Halluzinationen und starkem körperlichem Rumpeln führen; nicht für Anfänger empfohlen.

Ein genauer Messpunkt ist wichtig, da „ein Tropfen“ je nach Produkt stark variieren kann. Verwende am besten eine feine Waage (0,01g Auflösung) oder vorgefertigte Mikrodosierungs‑Kapseln.

Vergleich zu THC und HHC

THCP vs. THC vs. HHC - Potenz und Wirkung
Eigenschaft THCP Δ9‑THC HHC
CB1‑Affinität 30‑× stärker Referenz ~1,5‑× stärker
Übliche Dosis (mg) 0,5-2 5-15 3-10
Einsetzdauer (Inhalation) 2‑5Min. 2‑5Min. 2‑5Min.
Gesamtdauer (Essbar) 4‑6Std. 2‑4Std. 2‑3Std.
Typische Effekte Intensives mental‑ und body‑High, lange Dauer Euphorie, Halluzinationen (bei hohen Dosen) Leichtes High, stärkeres „Couch‑Lock“

Der entscheidende Unterschied liegt in der Potenz: THCP erreicht bei einer Bruchteil‑Dosis das, was THC erst bei viel höheren Mengen liefert.

Sicherheitsaspekte und Nebenwirkungen

Obwohl THCP als natürlich vorkommendes Cannabinoid gilt, gibt es einige Punkte, die du beachten solltest:

  • Herzfrequenz: Bei hohen Dosen kann ein leichter Anstieg der Herzfrequenz auftreten.
  • Angst und Paranoia: Sehr hohe Dosen können bei empfindlichen Personen zu Unruhe führen.
  • Kognitive Beeinträchtigung: Kurzzeitige Gedächtnisstützen können beeinträchtigt sein - nicht beim Fahren oder Bedienen von Maschinen.
  • Wechselwirkungen: Kombiniert man THCP mit Alkohol oder anderen Sedativa, verstärken sich die dämpfenden Effekte.

Da die Forschung noch jung ist, empfiehlt sich ein vorsichtiges Vorgehen und das Konsultieren eines Arztes bei bestehenden Vorerkrankungen.

Rechtliche Situation im Jahr 2025

Die Gesetzeslage zu THCP variiert stark nach Land:

  • EU: In den meisten Mitgliedstaaten ist THCP nicht explizit reguliert, wird aber häufig unter die THC‑Grenzwerte (≤ 0,2% THC) subsumiert - rechtlich riskant.
  • USA: Auf Bundesebene nicht ausdrücklich verboten, jedoch in mehreren Bundesstaaten eingestuft als kontrollierte Substanz.
  • Kanada: Ähnlich wie THC - nur legal, wenn der Gehalt < 10mg pro Portion liegt und das Produkt zugelassen ist.

Wenn du THCP‑Produkte kaufst, achte auf transparente Labortests, die die Konzentration von THCP und anderen Cannabinoiden zeigen.

Konsumformen - Was passt zu dir?

Konsumformen - Was passt zu dir?

Je nach Lebensstil kannst du THCP auf verschiedene Arten einnehmen:

  • Vaporisieren: Schnellster Einstieg, geringere Belastung der Lunge.
  • Essbare Produkte: Ideal für langfristiges High, aber schwerer zu dosieren.
  • Tinktur / Sublingual: Diskret, relativ schnelle Wirkung, gut für präzise Dosierung.
  • Topische Anwendung: Forschungslage schwach - wirkt eher lokal, kein starkes High.

Für Einsteiger empfehlen wir Vaporizer mit einstellbarer Temperatur (180‑200°C), um eine schonende Verdampfung zu gewährleisten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

FAQ - Antworten zu THCP

Wie schnell wirkt THCP beim Vapen?

Die Wirkung setzt meist innerhalb von 2‑5Minuten ein, da das Aerosol direkt in die Lunge gelangt und rasch ins Blut aufgenommen wird.

Ist THCP stärker als THC?

Ja, Laborstudien zeigen, dass THCP bis zu 30‑mal stärker an den CB1‑Rezeptor bindet, was die subjektive Potenz deutlich erhöht.

Welche Dosis ist für Anfänger empfehlenswert?

Eine Mikro‑Dosis von 0,2-0,5mg ist ideal, um die Effekte zu spüren, ohne überfordert zu werden.

Kann man THCP legal in Österreich kaufen?

Die Rechtslage ist unscharf. Produkte mit weniger als 0,2% THC gelten oft als legal, doch THCP ist nicht explizit geregelt - besser in einer Fachberatung nachfragen.

Wie unterscheiden sich die Nebenwirkungen von THCP und HHC?

HHC erzeugt ein milderes, eher körperliches High mit stärkerer Sedierung. THCP hingegen liefert ein intensives mentales High, kann aber bei zu hoher Dosis Angst verstärken.

Fazit - Was du aus diesem Artikel mitnehmen solltest

THCP ist ein extrem potentes Cannabinoid, das aufgrund seiner starken CB1‑Bindung ein intensiveres, länger anhaltendes High erzeugt. Für Neulinge bedeutet das, besonders vorsichtig zu dosieren und auf qualitativ hochwertige Produkte zu achten. Die rechtliche Situation bleibt in vielen Ländern unklar, also informiere dich immer lokal, bevor du kaufst oder konsumierst.