Muss man für HHC 21 sein? Altersgrenze und Rechtslage in Österreich erklärt
3 Oktober 2025 0 Kommentare Eveline Messerschmidt

Muss man für HHC 21 sein? Altersgrenze und Rechtslage in Österreich erklärt

Der Boom um HHC ein halbsynthetisches Cannabinoid, das ähnlich wie THC wirkt, aber legaler scheint hat viele neugierige Konsument*innen gefragt: "Muss ich mindestens 21Jahre alt sein, um HHC zu kaufen?" Die Antwort hängt von mehreren Gesetzen, regionalen Vorschriften und dem genauen Produkt ab. In diesem Beitrag erfährst du, welche Altersgrenze tatsächlich gilt, welche Ausnahmen es gibt und wie du rechtlich auf der sicheren Seite bleibst.

Kurzfassung

  • In Österreich liegt das gesetzliche Mindestalter für den Kauf von HHC‑Produkten bei 18Jahren, nicht 21.
  • Der Verkauf ist nur in lizenzierten Fachgeschäften erlaubt, die eine Altersprüfung durchführen müssen.
  • HHC wird nach dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG) nicht als Betäubungsmittel eingestuft, solange der THC‑Gehalt < 0,2% bleibt.
  • Produkte, die mehr als 0,2% THC enthalten, fallen unter das THC‑Gesetz und erfordern ebenfalls ein Mindestalter von 18Jahren.
  • Für Online‑Bestellungen gilt dieselbe Altersprüfung: Der Händler muss das Alter per Ausweiskontrolle verifizieren.

Was ist HHC eigentlich?

HHC (Hexahydrocannabinol ein halbsynthetisch erzeugtes Cannabinoid, das aus CBD gewonnen wird) wirkt im Körper ähnlich wie das bekanntere THC, ist aber chemisch stabiler und hat ein leichtes, beruhigendes Profil. In Österreich wird HHC häufig in Form von Ölen, Vape‑Juices oder Gummies angeboten. Wichtig zu wissen ist, dass die rechtliche Einordnung nicht allein vom Namen abhängt, sondern vom THC‑Gehalt und der Produktionsweise.

Rechtlicher Rahmen in Österreich

Die wichtigsten Gesetze, die HHC betreffen, sind das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) und das Jugendschutzgesetz (JuschG). Das BtMG definiert, welche Substanzen als Betäubungsmittel gelten. Solange HHC‑Produkte weniger als 0,2% THC enthalten, bleiben sie im rechtlichen Graubereich - sie gelten nicht als Betäubungsmittel, dürfen aber nicht als Arzneimittel deklariert werden.

Der Jugendschutz schreibt ein allgemeines Mindestalter von 18Jahren für den Verkauf von Produkten, die psychoaktive Wirkungen haben können. Das gilt auch für HHC, weil die Substanz bei über 0,2% THC‑Gehalt in die Kategorie "Rauchwaren" fällt.

Altersgrenze: 18Jahre, nicht 21

Der häufig genannte Wert von 21Jahren stammt aus den USA, wo viele Bundesstaaten die Altersgrenze für Cannabis‑Produkte auf 21 festgelegt haben. In Österreich ein EU‑Mitgliedstaat mit eigenen Jugendschutzregelungen ist die Grenze jedoch deutlich niedriger.

Der konkrete Wortlaut im Jugendschutzgesetz lautet: "Der Verkauf von Tabakwaren und anderen Genussmitteln, die nikotin- oder narkotische Wirkungen besitzen, ist Personen unter 18Jahren untersagt." Da HHC unter die Kategorie "andere Genussmittel" fällt, gilt dieselbe Regel.

Praktisch bedeutet das:

  1. Beim Betreten eines Fachhandels muss der Verkäufer einen Lichtbildausweis prüfen.
  2. Beim Online‑Kauf wird das Alter häufig durch ein automatisiertes System (z.B. Scan des Ausweises) verifiziert.
  3. Wer das Mindestalter nicht nachweisen kann, darf das Produkt nicht erhalten.

Falls du trotzdem 21 brauchst - wann ist das der Fall?

Einige Händler setzen freiwillig die höhere Grenze von 21Jahren an, um sich von potenziellen Haftungsrisiken zu distanzieren. Diese Praxis ist jedoch nicht gesetzlich vorgeschrieben und kann Kunden abschrecken. In besonderen Bereichen, etwa bei Events oder in Flugzeugen, kann das Mindestalter von 21Jahren aus Sicherheitsgründen von Betreibern festgelegt werden - das ist dann jedoch eine unternehmensinterne Regel, nicht das Gesetz.

Vergleich: HHC, THC und CBD in Bezug auf Altersbeschränkungen

Vergleich: HHC, THC und CBD in Bezug auf Altersbeschränkungen

Altersgrenzen für häufige Cannabinoide in Österreich
Substanz Legale Einstufung Max. THC‑Gehalt Mindestalter
HHC Kein Betäubungsmittel (unter 0,2% THC) 0,2% 18Jahre
THC Betäubungsmittel (ab 0,2% THC) unbegrenzt (medizinisch zugelassen) 18Jahre (medizinische Ausnahmen ab 16)
CBD Lebensmittel/Kosmetik, kein Betäubungsmittel 0,2% keine Altersbeschränkung (empfohlen ab 16)

Wie du legal HHC kaufen kannst - Schritt für Schritt

  1. Suche ein lizenzierter Fachhandel ein Geschäft, das nach dem Jugendschutzgesetz Registrierungsnachweis verlangt in deiner Nähe oder einen geprüften Online‑Shop.
  2. Bring einen Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis, Führerschein) mit.
  3. Bestätige, dass das Produkt einen THC‑Gehalt von < 0,2% aufweist - das steht normalerweise auf dem Etikett.
  4. Im Online‑Shop: Lade ein Foto deines Ausweises hoch, beantworte ggf. zusätzliche Sicherheitsfragen.
  5. Nach erfolgreicher Altersprüfung wird das Produkt an dich versendet; achte darauf, dass die Lieferung nur an deine Privatadresse geht.

Wenn einer dieser Schritte fehlt, riskierst du nicht nur eine Vertragskündigung, sondern im Extremfall auch ein Bußgeld, weil illegaler Verkauf von nicht‑lizenzierten Produkten strafbar ist.

Häufige Missverständnisse rund um HHC und das Alter

  • „HHC ist THC.“ - Falsch. Chemisch ist HHC ein Derivat, das keine direkte Einordnung in das BtMG hat, solange es die THC‑Grenze unterschreitet.
  • „Nur 21‑Jahre‑Altersprüfung schützt mich.“ - Der rechtliche Schutz liegt bei 18Jahren; höhere Altersgrenzen sind optional.
  • „Online‑Kauf ist legal, egal wie alt ich bin.“ - Nicht korrekt; Online‑Händler müssen dieselbe Altersprüfung durchführen wie stationäre Läden.

Was tun, wenn du unsicher bist?

Bei Unklarheiten kannst du dich an folgende Stellen wenden:

  • Die Österreichische Drogenberatungsstelle bietet kostenfreie Aufklärung zu Cannabinoiden.
  • Die zuständige Bezirkshauptmannschaft verantwortet die Durchsetzung des Jugendschutzgesetzes für dein Bundesland.
  • Ein Rechtsanwalt, der sich auf das Sucht‑ und Betäubungsmittelrecht spezialisiert hat.

Fazit: Was bedeutet das für dich?

Du brauchst also nicht 21Jahre, um HHC zu kaufen - das gesetzlich festgelegte Mindestalter liegt bei 18Jahren. Wichtig ist, dass du nur Produkte aus lizenzierten Quellen beziehst und den THC‑Gehalt prüfst. So bleibst du im Rahmen des Gesetzes, vermeidest mögliche Strafen und kannst HHC verantwortungsbewusst genießen.

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Ist HHC in Österreich illegal?

Nein, sofern der THC‑Gehalt < 0,2% bleibt und das Produkt nicht als Arzneimittel deklariert ist. Es wird nicht als Betäubungsmittel geführt.

Muss ich beim Online‑Kauf von HHC einen Ausweis zeigen?

Ja. Seriöse Händler müssen das Alter per Ausweiskontrolle verifizieren - meist per Foto‑Upload oder Video‑Ident.

Gibt es Unterschiede zwischen HHC und THC‑Gummies?

HHC‑Gummies enthalten das halbsynthetische HHC, das rechtlich weniger streng reguliert ist. THC‑Gummies haben meist einen höheren THC‑Gehalt und fallen unter das BtMG, sodass sie nur mit ärztlicher Verordnung erhältlich sind.

Kann ich HHC in einer Bar konsumieren?

Der Konsum in öffentlichen Räumen ist grundsätzlich verboten, wenn das Produkt psychoaktiv wirkt. Viele Bars erlauben nur Alkohol und Tabak. Wer HHC konsumieren will, sollte das zu Hause tun.

Wie erkenne ich ein legales HHC‑Produkt?

Ein legales Produkt trägt einen vollständigen Etikett mit Angabe des THC‑Gehalts (< 0,2%) sowie die Lizenznummer des Herstellers. Fehlende Angaben oder unrealistische Werbeversprechen sind Warnsignale.