Leberschäden durch HHC, THC und CBD: Was du wirklich wissen musst

Du fragst dich, ob HHC, THC oder CBD deiner Leber schaden können? Diese Frage wird immer wieder gestellt – ehrlich gesagt zu Recht. Die Leber ist das zentrale Organ, das Schadstoffe aus deinem Blut filtert und viele Cannabinoide zerlegt. Was aber passiert, wenn du regelmäßig HHC-Gummies, THC-Drinks oder CBD-Öl nimmst?

Die Wissenschaft schaut aktuell genau hin. Es gab einige Studien, die mögliche Leberbelastungen durch sehr hohe Dosen CBD festgestellt haben – vor allem, wenn Leute parallel Medikamente nehmen, die sowieso von der Leber abgebaut werden. Die Gefahr? Wechselwirkungen, die dann dem Organ zusetzen können.

Bei HHC und THC sieht die Lage ähnlich aus. Besonders HHC steht im Verdacht, bei Menschen mit vorgeschädigter Leber Probleme zu verursachen. Das liegt daran, dass auch dieses Cannabinoid mit bestimmten Enzymen konkurriert, die deine Leber sowieso schon auf Trab halten. Wenn du eh schon Leberschäden hast oder viele Medikamente einnimmst, solltest du deinen Arzt ansprechen, bevor du neue Hanfprodukte ausprobierst.

Wie findest du raus, ob du betroffen bist? Erste Warnzeichen sind Müdigkeit, Gelbsucht oder dunkler Urin – das sind Anzeichen, dass deine Leber zu kämpfen hat. Die meisten gesunden Menschen merken bei normaler Dosierung von CBD, HHC oder THC jedoch keine Nebenwirkungen. Trotzdem gilt: Je weniger und seltener du konsumierst, desto kleiner das Risiko für Leberschäden.

Und wie sieht's bei typischen Produkten aus? HHC-Gummies und starke THC-Drinks werden oft unterschätzt. Nutzer berichten zwar selten über akute Leberschäden, aber Langzeitdaten fehlen einfach noch. Was klar ist: Mischkonsum mit Alkohol setzt die Leber zusätzlich unter Druck. Wer dazu dann hochdosiertes Hanföl schluckt, sollte zumindest die Blutfettwerte und Leberwerte regelmäßig checken.

Praktischer Tipp: Achte auf hochwertige Produkte, Dosierungs-Angaben auf der Packung und nimm im Idealfall kleine Mengen. Hersteller, die Laboranalysen öffentlich machen, sind meist seriöser. Auch bei sogenannten natürlichen HHC-Produkten empfiehlt es sich, kritisch zu bleiben – "Natürlichkeit" schützt die Leber nicht, wenn zu viel konsumiert wird.

Viele unterschätzen, wie wichtig Pausen sind. Ein regelmäßiger detox-Tag und Wasser trinken hilft der Leber, Überlastung abzubauen. Wer bestimmte Enzymhemmer (zum Beispiel Medikamente wie Paracetamol oder bestimmte Antibiotika) nimmt, sollte beim Griff zu Hanfprodukten doppelt achtsam sein.

Wenn du weitere Symptome bemerkst oder unsicher bist, reicht ein schneller Bluttest beim Arzt aus, um die Leberwerte zu kontrollieren. Lieber einmal zu oft gecheckt als zu spät gemerkt: Die Leber verzeiht viel, aber nicht alles.

24 Januar 2024
CBD und Lebergesundheit: Was Sie wissen müssen

CBD und Lebergesundheit: Was Sie wissen müssen

Cannabidiol, oder kurz CBD, wird weltweit für seine potenziellen gesundheitlichen Vorteile geschätzt. Doch während seine Popularität wächst, mehren sich auch die Fragen bezüglich der Sicherheit und möglicher Nebenwirkungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Interaktion von CBD mit unserer Leber. Dieser Artikel erforscht, ob CBD tatsächlich ein Risiko für die Leber darstellt, diskutiert aktuelle Studien und gibt Tipps, wie man CBD sicher verwenden kann.

Mehr anzeigen
10 Januar 2024
CBD Öl und die Lebergesundheit: Wahrheiten und Mythen

CBD Öl und die Lebergesundheit: Wahrheiten und Mythen

In diesem Artikel wird untersucht, ob CBD Öl negative Auswirkungen auf die Leber haben kann. Angesichts der steigenden Popularität von CBD Produkten ist es wichtig, das Verständnis von den potenziellen Risiken und Vorteilen zu vertiefen. Wir werden aktuelle Studien und Meinungen von Experten beleuchten, um ein klares Bild über die Auswirkungen von CBD Öl auf die Leber zu erhalten. Mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten werden ebenfalls betrachtet und praktische Tipps für die Verwendung von CBD Öl gegeben.

Mehr anzeigen